1 Schaltungskonzept
Erstellt: DL6GL, 13.12.2011
« Selbstbau-TRX | TOP | » 2 Der RX-Signalpfad |
Abb. 1.1: Schaltungskonzept
Die Frequenzaufbereitung folgt dem altbewährten Konzept mit einer 9 MHz-Zwischenfrequenz. Zu Anfang, noch Neuling, habe ich Anleihen bei QRPproject [2], Black Forest und Speaky genommen. Der PLL-LO wollte aber nie so richtig gelingen. Da ich noch keine Ahnung von der Programmierung von Microcontrollern hatte, diente ein Clapp-VFO (5-5,5 MHz) mit Diodenabstimmung und DAFC als erstaunlich frequenzstabile Signalquelle. Ein im ARRL-Handbook 2006 veröffentlichter PLL-LO [3] funktionierte zwar deutlich besser, hatte aber auch noch zu viele Pfeifstellen. Schließlich brachte ein LO mit dem Si570 den endgültigen Durchbruch.
Wer zu früh startet, hat mehr Mühe. Bei Jörn, DK7JB [1], kann man gerade beobachten, wie aus beeindruckend gründlichen Versuchen und Messungen ein neuer Selbstbau-TRX entsteht: Jörn stellt sein Bastelbuch "Eigenbau-TRX-2012" als pdf zur Verfügung. Congrats! Das ist einmalig. Hätte es das schon damals gegeben, als ich mit meinem TRX begann! Ironie der ganzen Geschichte: Jörn hat sich auch auf meiner Website umgeschaut. Genau so geht Amateurfunk.
In [2], zweite Zeile, hat Chris Hirt, OE3HBW, die bedeutendsten Beispiele in einer Hall of Fame des TRX-Selbstbaus versammelt.
TRX-Selbstbau, Referenzen
[1] https://www.bartelsos.de/dk7jb.php/selbstbau-trx-2012/
[2] http://www.oe3hbw.eu/Projects/HGCR2010/HGCR2010.htm
http://www.oe3hbw.eu/Links/Links.htm
« Selbstbau-TRX | TOP | » 2 Der RX-Signalpfad |