3 Bedienung
Erstellt: DL6GL, 09.10.2016, letzte Änderung
« 2 Remote Unit | TOP | » 4 Aufbau |
Die Steuerung des Antennenkopplers erfolgt komplett über das Steuergerät.
3.1 Bedienelemente
Um im Normalbetrieb auch ständig die TX-Leistung und das SWR anzuzeigen, wird ein 4x20-LCD verwendet. Die Wahl fiel wegen der handlichen Abmessungen auf das EA DIP204-4 von Electronic Assembly (z.B. reichelt.de).
Neben dem Display sind auf der Frontplatte fünf Taster, ein Drehencoder und fünf LED angeordnet. Diese ermöglichen einen manuellen Betrieb und die Einstellung der Betriebsparameter ohne Finger- und Hirnakrobatik infolge Mehrfachbelegung von Tasten.
Die 5 Taster zur Bedienung sind:
- Mode zur Einstellung der jeweiligen Betriebsart
- Tune Bestimmung der über PTT bzw. Mute reduzierten Sendeleistung für die ATU-Relaisumschaltung, später (?) vollautomatische Abstimmung
- Store zum Abspeichern manuell optimierter Bandeinstellungen
- Reset zum Zurücksetzen von Einstellungen
- Lock zum Sperren der ATU-Einstellungen gegen ungewollte Änderungen.
Daneben erfüllen die Taster im Setup-Modus weitere Funktionen, die im Display angezeigt werden.
Mit dem Drehencoder werden hauptsächlich die Induktivitäten und Kapazitäten im Tuner eingestellt, daneben im Setup verschiedene Zahlenwerte.
Die LED zeigen bestimmte Betriebszustände zur Erleichterung der Bedienung an.
3.2 Betriebsarten Übersicht
Eine ausführliche Bedienungsanleitung ist im Download zu finden.
Mit dem Taster "Mode" sind vier Betriebsarten wählbar. Sie werden durch wiederholtes Tasten durchgetaktet.
- "Auto": Automatische Wahl von vorher optimierten Einstellungen von Induktivität L, Kapazität C und Schaltung als Hoch- bzw. Tiefpass (H/L, High/Low pass) aus dem EEPROM mit Hilfe der gemessenen TX-Frequenz, wahlweise der vom ATU-TRX Com-Modul übertragenen TRX-Frequenz.
- "Man": Manuelle Einstellung von L, C, H/L auf bestes SWR.
- "Prog": manuelle Einstellung von L, C, H/L auf bestes SWR wie in Mode 2. Mit Betätigen der Taste "Store" wird diese Einstellung für das aus der TX-Frequenz ermittelte Bandsegment im EEPROM gespeichert.
- "Setup": Einstellen wichtiger, im EEPROM gespeicherter Betriebsparameter.
In den Betriebsarten "Auto", "Man", und "Prog" werden in der Display-Zeile 1 die Einstelldaten für L, C und Hoch-/Tiefpass angezeigt. Die Werte für L und C werden aus den im EEPROM gespeicherten Daten für die Nullinduktivität/Nullkapazität, den Schrittweiten für L und C und der jeweiligen Encoder-einstellung berechnet.
L und C werden über Relais binär entsprechend den Encoderwerten 0 bis 255 geschaltet, so dass Werte bis ca. 32 μH (im Mustergerät mit 8 Spulen) und 800 pF eingestellt werden können. In der "Christian-Tuner"-Einstellung mit 7 Spulen zählt der Encoder nur von 0 bis 127.
Es sind alle Amateurbänder von 160 bis 6 m programmiert. Die insgesamt 159 Bandsegmente teilen sich wie folgt auf:
Band | von (kHz) | bis (kHz) | Segmente | Breite (kHz) |
---|---|---|---|---|
160m | 1.795 | 2.005 | 21 | 10 |
80m | 3.495 | 3.805 | 31 | 10 |
60m | 5.240 | 5.460 | 11 | 20 |
40m | 6.990 | 7.210 | 11 | 20 |
30m | 10.085 | 10.175 | 3 | 20 |
20m | 13.985 | 14.375 | 12 | 30 |
17m | 18.040 | 18.200 | 4 | 30 |
15m | 20.975 | 21.475 | 12 | 40 |
12m | 24.865 | 25.015 | 3 | 50 |
10m | 27.965 | 29.7850 | 26 | 70 |
6m | 49.960 | 52.000 | 30 | 80 |
Wird ein passendes Bandsegment nicht gefunden oder liegt die TRX-Frequenz nicht an, wird statt der Band-Mittenfrequenz "NoBand" angezeigt.
Beispielhaft sei hier das Display für den Automatic-Mode gezeigt. Details in der Bedienungsanleitung.
bb. 3.3.1: Display "A", Automatic Mode.
Die automatische Einstellung wird mit Hilfe der aktuellen TRX-Frequenz und den im EEPROM gespeicherten Daten vorgenommen. Die TX-Frequenz ermittelt der Frequenzzähler aus dem Signal der SWR-Messeinheit, wahlweise stellt das neue ATU-TRX Com-Modul die RX-Frequenz bereit. Zur TRX-Frequenz wird das passende Bandsegment gesucht und daraus die EEPROM-Adresse ermittelt, unter der die Daten gespeichert sind. Diese Daten (L, C, H/L) werden automatisch eingestellt.
3.6 Die Software
Die Software für die beiden ATMega ist in BASCOM AVR geschrieben. Der Code ist umfangreich dokumentiert. Eine gesonderte Beschreibung ist unten im Download zu finden. Der Quellcode ist Open Source für den privaten Gebrauch. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.
Die Software (.bas und .hex) steht einschließlich AVRDUDE-Batchfiles und einer Excel-Mappe mit Layoutunterlagen weiter unten zum Download zur Verfügung. Die Daten für die EEPROM-Voreinstellungen in "ATU_Contoller_EEPROM_Data.bas" müssen, falls neu kompiliert wird, im gleichen Verzeichnis wie die Quelle "ATU_CONTROLLER_xxx.BAS" gespeichert sein.
Die Programmierung erfolgt über die ISP-Stecker in der Schaltung.
« 2 Remote Unit | TOP | » 4 Aufbau |